Bluetooth-Probleme mit Sync3 behoben

Diskutiere Bluetooth-Probleme mit Sync3 behoben im Allgemeines Forum im Bereich Ford Forum; Hallo ins Forum, falls dieses Thema woanders hingehört, bitte gern verschieben. Ich bin kein Forenexperte, erst recht nicht bei Autos. Ich möchte...

  1. #1 JosephinePfeiffer, 27.09.2022
    JosephinePfeiffer

    JosephinePfeiffer Neuling

    Dabei seit:
    27.09.2022
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    1
    Hallo ins Forum,

    falls dieses Thema woanders hingehört, bitte gern verschieben. Ich bin kein Forenexperte, erst recht nicht bei Autos. Ich möchte nur meine Erfahrung teilen in der Hoffnung, jemand anderem einen Leidensweg ersparen zu können.

    Ich habe einen 2018 gebauten und kurz nach dem Jahreswechsel 2019 von mir neu gekauften Ford Kuga mit Sync3. Am Anfang lief die Bluetooth-Verbindung sauber und stabil, in letzter Zeit hatte ich aber vor allem beim Telefonieren häufig Verbindungsabbrüche; zwei verschiedene Handys koppelten und entkoppelten sich ständig, manchmal im 2-Minuten-Takt. Auf der Suche nach der Fehlerbehebung bin ich in diversen Foren auf unterschiedlichste Tipps gestoßen (vom "einfach beim Händler beheben lassen" bis "Sicherung F37 ziehen" war alles dabei). Da ich absolut dumm bin, was Autos angeht, kam Sicherung ziehen nicht in Frage. Diverse Foreneinträge berichteten auch von Händerln die zwar kräftig Rechnungen schrieben, das Problem aber nicht beheben konnten. Ich las dann in einem Forum, dass ein Kartenupdate angeblich Abhilfe schaffen würde. Da Ford seinen Kunden so ein Update kostenfrei zur Verfügung stellt, habe ich das probiert.

    Ich habe an dem Auto in den 5 Jahren, seit ich ihn habe, nie ein Kartenupdate gemacht, da ich ohnehin immer mein Handy via USB angesteckt und die Google Maps Navigation benutzt habe, wenn ich es brauchte. Warum ein Kartenupdate Verbindungsprobleme mit Bluetooth beheben soll, leuchtete mir auch nicht ein. Aber gut. Gesagt, getan.

    Vorab: das Update bei Sync3 und den Karten besteht aus zwei Stufen: erst kommt das Update der Sync3 Firmware, danach das Update der Kartendaten. Das Sync-Update allein behebt die Bluetooth-Probleme nicht, man braucht zwingend auch das Kartenupdate! In einem Forum hatte ich schon gelesen, dass das Sync3-Update allein nicht helfen wird und ich habe es getestet: Nach dem Sync-Update lief die Bluetoooth-Verbindugn genauso schlecht, wie vorher. Falls Ihr Euer Bluetooth-Prolem durch ein Update beim Händler beheben lassen wollt, sagt das also unbedingt dazu!

    Man benötigt für so ein Update einen USB-Stick, einen Rechner und vor allem: Zeit. Die Anleitung von Ford zu Sync3-Update und zum Kartenupdate finde ich bis auf die Zeitangaben sehr gut gelungen! Das Update besteht aus zwei Teilen: zuerst wird die Sync3 Firmware eingespielt. Im nächsten Schritt wird das Kartenmaterial eingespielt.

    Auf der Ford-Website kann man sich nach Eingabe der Fahrgestellnummer das passende Sync3-Firmware-Update ziehen - ich habe leider nur eine Bummel-Leitung von der dt. Telekom, das hat sicherlich mal 1h gedauert, die paar GB zu laden. Das ist Schritt 1 des Updates. Laut Ford dauert das Einspielen dann ca. 20 bis 30 Minuten. Das hat bei mir ca. 60 Minuten gedauert - hier sollte man also mehr Zeit einplanen und sich auch nicht verunsichern lassen, wenn die angegebenen 30 Minuten durch sind. Leider gibt das System während des Updates keinen genauen Stand an (keine Prozent-Angabe, wie man es mittlerweile durch Windows, Android & Co. gewöhnt ist). Da ich - wie bereits erwähnt - absolut dumm bin was Autos angeht, habe ich den Motor dabei laufen lassen. Man könnte sicherlich auch mit externem Strom arbeiten, wenn man weiß, wie das geht. Wichtig ist jedenfalls, dass die "Zündung an ist" (sagt man das so?).

    Dann kommt Teil 2 des Updates, das ist das Kartenmaterial. Hier bietet Ford derzeit (September 2022) schlanke 28GB an. Den Download musste ich über Nacht laufen lassen. Das Update einspielen dauert lt. Ford nochmal bis zu 120 Minuten. Da bereits Schritt 1 länger gedauert hatte, als angegeben, hatte ich mich seelisch und moralisch schon auf eine längere Dauer eingestellt und das hat sich auch bewahrheitet: das Update dauerte insgesamt ca. 3,5h. Da ich ja - wie oben erwähnt - keine Ahnung davon habe, wie ich die Zündung beim Auto ohne laufenden Motor angeschaltet lassen kann, bin ich dazu an einem Sonntag durch die Gegend gegurkt. Mit allen negativen Begleiterscheinungen: Spritverbrauch, man kann nicht einfach irgendwo anhalten und wenigstens gemütlich Kaffee trinken, der Motor soll ja anbleiben.

    Aber: es hat funktioniert. Die Bluetooth-Verbindung zum Telefon läuft seitdem wieder absolut stabil und ich kann wieder normal telefonieren!

    In Kurzform mal noch Tips für Alle, die das gleiche Problem haben und diese Lösung selber ausprobieren wollen:
    - eine Google-Suche nach den beiden Anleitungen von Ford hilft, ich darf hier leider keine Links einstellen
    - überlegt Euch angesichts der derzeitigen Spritpreise genau, ob ein Kartenupdate beim Händler nicht ggf. doch günstiger ist, als das Update selbst einzuspielen und beachtet auch die Zeit, die das braucht... ich würde das nicht nochmal selbst machen.
    - sowohl Navi als auch Radio lassen sich während des Updates ganz normal bedienen. Wer also ohnehin eine längere Fahrt vor der Brust hat, kann das Update auch dabei laufen lassen.
    - lasst Euch nicht verwirren, wenn die Anzeige im oberen rechten Bereich vom Display ("Update wird durchgeführt..." oder so ähnlich) zwischenzeitlich verschwindet - das Update läuft im Hintergrund weiter. Ich hatte damit meine liebe Not - da mein Handy sich dauernd koppelt und entkoppelt, sorgt es auch dafür, dass das "Update wird durchgeführt...." verschwand.
    - in einigen Foren lese ich Fragen, ob es ggf auch Sinn macht, den Download über die WLAN-Verbidnung des Autos laufen zu lassen. Ich würde das niemals so machen. Die WLAN-Verbindung ist langsamer, als Eure grundlegende Internet-Anbindung. Wer in der Stadt mit zig hundert MB Download-Geschwindigkeit lebt, kann das versuchen - allen anderen würde ich empfehlen, das Update via USB-Stick, wie in der Ford-Anleitung beschrieben - durchzuziehen und den Download an einem Rechner - ideralerweise via LAN-Kabel an den Router angeschlossen - zu machen.
     
    Carpe Noctem gefällt das.
  2. Anzeige

Thema:

Bluetooth-Probleme mit Sync3 behoben

Die Seite wird geladen...

Bluetooth-Probleme mit Sync3 behoben - Ähnliche Themen

  1. Focus 3 (Bj. Jan.11-Sep.14) DYB Bluetooth Audio Probleme mit Sony Radio

    Bluetooth Audio Probleme mit Sony Radio: Hallo, habe einen FoFo Bj.11 mit Titanium Ausstattung und dem Sony Radio. Habe aber seit langem schon das Problem, dass ich über die BT-Audio...
  2. Hab Probleme mit USB Bluetooth und Sprachsteuerung

    Hab Probleme mit USB Bluetooth und Sprachsteuerung: Ich hab sag wochen beim Ford Smax BJ 2012 ein kleine problem hab kein Bluetooth USB und sprachsteuerung es ist alles ausgefallen hab batterie...
  3. Sync-Update Probleme mit Bluetooth

    Sync-Update Probleme mit Bluetooth: Für mein Fahrzeug hat es ein Sync-Update gegeben. Und zwar Version 20351. Nach diesem Update ist es nicht mehr möglich, Lieder vom Handy zu...
  4. Android 11 - Bluetooth Probleme mit SYNC

    Android 11 - Bluetooth Probleme mit SYNC: Hallo zusammen , Seit ich mein Huawei P30 Pro auf Android Version 11 geupdatet habe bestehen Bluetooth Probleme. Die Verbindung kann ganz normal...
  5. Probleme Bluetooth Musikwiedergabe

    Probleme Bluetooth Musikwiedergabe: Hallo zusammen, Ich bin seit 3 Tagen Besitzer vom neuen Ford Focus Kombi 2021 und bis auf das geschilderte Problem sehr zufrieden. Und zwar...