Fahrbericht Ford Mustang GT

Diskutiere Fahrbericht Ford Mustang GT im Ford (US) Mustang Forum Forum im Bereich US Modelle; Kein Auto in der Geschichte Amerikas hat soviel Staub aufgewirbelt wie der Mustang. Weder 1930 der 16-Zylinder-Cadillac, noch 1953 die legendäre...

  1. Thomas

    Thomas Forum Profi

    Dabei seit:
    17.08.2003
    Beiträge:
    1.157
    Zustimmungen:
    2
    Kein Auto in der Geschichte Amerikas hat soviel Staub aufgewirbelt wie der Mustang. Weder 1930 der 16-Zylinder-Cadillac, noch 1953 die legendäre Chevrolet Corvette. Was sich im April 1964 in der Neuen Welt bei den Ford-Händlern abspielte, ist einmalig. Hunderte von Kunden campierten über Nacht vor den Türen der Showrooms, nur um eines der ersten Exemplare zu ergattern. Und am Ende des Tages lagen 22.000 Bestellungen vor.

    Auch wenn mit dem neuen Mustang, der mittlerweile achten Auflage, wahrlich kein schlechter Wurf gelang, wird sich so eine Euphorie nicht wiederholen. Wahrscheinlich sogar nie mehr. Retro-Designer J. Mays, der unter anderen den VW New Beetle oder die Neuinterpretation des Ford Thunderbird schuf, zeichnete einen klassischen GT, ganz so, wie ihn die Amerikaner lieben: lange Schnauze, muskulöse Flanken, kurzes Heck.

    Der Neue erinnert stark und sicher nicht zufällig an das 66er Modell, als der Mustang noch Fastback GT hieß. Ebenso klassisch ist der Antrieb. Er hört auf die Zahl 281. US-Spezis wissen sofort, was gemeint ist: Hubraum, gemessen in Kubik-Inch. Macht umgerechnet 4,6 Liter. Verteilt auf acht Zylinder natürlich, die 300 PS an die Hinterräder schicken. Die höchste Power, die Ford jemals seinem Wildpferd serienmäßig spendierte. Zwar gibt es den Wagen auch mit einem Sechszylinder (210 PS), doch diese Version gilt unter den Mustang-Machos als Fall für Sekretärinnen.



    Innen setzt Mays auf schnörkellose Symmetrie, mit kleinen Anlehnungen an die großen Sechziger: Chromringe um Luftaustrittsdüsen und Armaturen, geschlitztes Dreispeichenlenkrad. Ja selbst das Design der Ziffern ist wie damals. Retro der "Roaring Sixties". Mit einem Unterschied. Als Gimmik ließen sich die Ford-Elektroniker "My Color" einfallen. Dahinter steckt die Idee, sich die Instrumentenbeleuchtung selbst zu konfigurieren – 125 Farben sind möglich. Würde sich vielleicht mancher Golf-Fahrer auch wünschen, der das blaue Licht nicht mehr sehen kann.

    Überraschend stimmig ist die Qualität im Mustang. Von amerikanischer Schludrigkeit nichts zu spüren. Die Oberflächen fühlen sich gut an, das Billigplastik des Vorgängers flog komplett raus. Fahrer und Beifahrer genießen ausreichend Platz. Eine angenehme Sitzposition findet sich schnell, auch wenn das Lenkrad nur in der Höhe, nicht aber in der Tiefe verstellbar ist.

    Klagen kommen höchstens aus dem Fond. Der GT hat dort zwar Sitze, doch die sind Erwachsenen schlichtweg nicht zumutbar. Mag man die Beine noch so hinter die Vordersitze quetschen, der Kopf stößt direkt gegen die Heckscheibe. Unbequemer geht's wirklich nicht. Also besser die Rücksitzlehnen ganz umklappen und den Mustang so nutzen, wie Ford in einst erschaffen hat: als sportlichen Zweisitzer.



    Zum Glück hat der V8 seinen herrlichen Sound behalten. Das weckt den Steve McQueen (Bullit, 1968) in uns. Nur sollte hierzu vorher das ASR raus (heißt bei Ford TCS, Traction Control System). Knopfdruck genügt. Wer es drauf anlegt, kann jetzt mit dem Mustang filmreife Drifts hinlegen oder an der Ampel die Reifen zum Rauchen bringen. Er schafft dann natürlich nicht die versprochenen sieben Sekunden auf hundert.

    Aber was soll's? Show zählt beim Mustang ohnehin mehr. Hätte er sonst einen Heckspoiler? Natürlich völlig Banane so ein Hecktablett. Vor allem hier in Kalifornien, wo wir den ersten Ausritt wagen durften. Mit Highspeed über den Freeway oder wildes Kurvenräubern auf dem Pacific Coast Highway haben wir uns schweren Herzens verkniffen. Die spiegelbebrillten Sheriffs im Sonnenstaat sind ebenso cool wie gnadenlos. Mehr als 65 Meilen (105 km/h) wird richtig teuer.

    Aber gute Anlagen, das spürt man schon jetzt, sind durchaus vorhanden. Das Fahrwerk fühlt sich europäisch straff an, die Lenkung reagiert ungewohnt direkt, und auch die Schaltung flutscht knackig durch die Gassen. Okay, die Schaltwege könnten etwas kürzer sein.



    Insgesamt ist der Mustang ein GT, wie er eigentlich auch gut nach Europa passen würde. Aber noch macht Ford für sein Wildpferd offiziell nicht das Gatter auf. Doch jede Wette: Es werden trotzdem schnell welche bei uns auftauchen. Schon wegen des Preises. Der GT kostet in den USA nur 24.995 Dollar, also rund 21.000 Euro. Die Sechszylinderversion gibt es bereits für 19.410 Dollar. Günstiger ist ein V8 mit 300 PS nicht zu bekommen. Die Grauimporteure reiben sich schon jetzt die Hände.

    Technische Daten V8-Motor, vorn längs eingebaut • je eine obenliegende Nockenwelle • drei Ventile pro Zylinder • Bohrung x Hub 90,2 x 90 mm • Verdichtung 9,8:1 • Hubraum 4606 cm3 • Leistung 220 kW/300 PS bei 5750/min • maximales Drehmoment 434 Nm bei 4500/min • Fünfganggetriebe • Hinterradantrieb • ASR • Einzelradaufhängung vorn • Starrachse hinten • vier Scheibenbremsen • ABS • Reifen 235/55 ZR 17 • Kofferraum 371 l • Tank 62 l • Länge/Breite/Höhe 4780/ 1877/1407 mm • Leergewicht 1580 kg • Preis 24.995 Dollar


    Bilder:
    http://bilder.autobild.de/bilder/1/57299.jpg
    http://bilder.autobild.de/bilder/1/57549.jpg
    http://bilder.autobild.de/bilder/1/57610.jpg
    http://bilder.autobild.de/bilder/1/57550.jpg

    Quelle: Autobild.de
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Fahrbericht Ford Mustang GT. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 focus-racer, 07.10.2004
    focus-racer

    focus-racer forumsschildputzer

    Dabei seit:
    08.06.2004
    Beiträge:
    1.762
    Zustimmungen:
    15
    Fahrzeug:
    ´08er Focus ST in eo
    schickes wägelchen, sehr schikes sogar... :D

    wird aber wohl glaub ich n traum bleiben :cry:
     
  4. Thomas

    Thomas Forum Profi

    Dabei seit:
    17.08.2003
    Beiträge:
    1.157
    Zustimmungen:
    2
    vor allem der Tankdeckel *arrrrr*
     
  5. #4 focus-racer, 08.10.2004
    focus-racer

    focus-racer forumsschildputzer

    Dabei seit:
    08.06.2004
    Beiträge:
    1.762
    Zustimmungen:
    15
    Fahrzeug:
    ´08er Focus ST in eo
    jopp :D
     
  6. #5 Christian, 10.11.2004
    Christian

    Christian Hifi Händler

    Dabei seit:
    04.04.2004
    Beiträge:
    2.594
    Zustimmungen:
    5
    Fahrzeug:
    Fiat Stilo
    Och 23.000 €... Wenn wir alle fleissig sparen und mir dann jeder das Geld gibt... *grins*
     
  7. #6 focus-racer, 10.11.2004
    focus-racer

    focus-racer forumsschildputzer

    Dabei seit:
    08.06.2004
    Beiträge:
    1.762
    Zustimmungen:
    15
    Fahrzeug:
    ´08er Focus ST in eo
    wieso dir?!?!
     
  8. Thomas

    Thomas Forum Profi

    Dabei seit:
    17.08.2003
    Beiträge:
    1.157
    Zustimmungen:
    2
    Tuning: Geigercars motzt Ford Mustang auf

    Nicht nur in America ist der Ford Mustang beliebt, auch hierzulande weckt das Auto größtes Interesse. Offiziell wird das Ford Mustang Sportcoupe eigentlich gar nicht eingeliefert. Doch bei diversen Grauimporteuren ist der Mustang trotzdem geführt.

    Geigercars aus München hat eine Einstiegsfassung des Ford Mustang mit V6-Motor für 29.900 Euro im Sortiment. Geigercars will dieses Jahr im Frühjahr ein Leistungsupdate zur Verfügung stellen, das aus 300 PS 400 PS macht und 550 Nm bringt.

    Damit soll das Auto in 4,7 Sec. auf 100 km/h beschleunigen. Zurzeit ist das so genannte 'Kompressorkit’ aber noch in der Testphase. Ab sofort können aber schon eine Sportauspuffanlage für 1.400 € sowie 19- oder 20-Zoll-Chromfelgen bestellt werden.
    Quelle: de.cars.yahoo.com
     
  9. #8 burning-love, 30.01.2005
    burning-love

    burning-love Benutzer

    Dabei seit:
    27.11.2003
    Beiträge:
    485
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Ford Focus Turnier 1.8i Ghia
    Damit bin ich nicht einverstanden. :wink:
    Die Corvette ist und bleibt Amerikas "one and only true sportscar"...
    Allein die C3 (68-82) hat mit ihrer einzigartigen Form Geschichte geschrieben und das zu einer Zeit, als Ende der 70er der Mustang seinen Namen nicht verdiente.
    Die Dinger waren ja absolut hässlich.

    Aber der neue ist schon toll, sieht gut aus und knüpft an die schönen Mustangs der 1. Serie an.

    Ich will auch einen haben.
    Werde ihn mir aber eher direkt in den USA besorgen.
     
  10. #9 schnickers, 30.01.2005
    schnickers

    schnickers Guest

    Hallo,

    ich habe mich ja auch wahnsinnig in den Mustang verkuckt.

    Auf Geigercars.de habe ich auch schon ein wenig rumgestöbert.
    Der getunte/veredelte Mustang weiter unten auf der Seite macht mich völlig schwach, bis kurz vor ´m Schaum vorm Mund..... :lol:

    Aber warum ist das Tuning so dermaßen teuer??

    Die Aluräder gibt es ab 7649,-??? Warum so teuer?
    Auch das Fahrwerk, sowie Auspuff ist ja echt heftig im Verhältnis, was das Auto kostet.
    Kennt jemand einen Zusammenhang?

    Zweite Frage: Ist gibt langsam sehr viele Anbieter des Mustang 2005, sogar auf ebay gibt´s ja schon Angebote.

    Ist Geigercars seriös? Ich habe auch auf www.ford-mustang-2005.de einiges gefunden.

    Welcher Anbieter ist empfehlenswert?

    Vielen Dank,

    Gruß schnickers
     
  11. #10 burning-love, 31.01.2005
    burning-love

    burning-love Benutzer

    Dabei seit:
    27.11.2003
    Beiträge:
    485
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Ford Focus Turnier 1.8i Ghia
    Ich glaube schon, das Geiger seriös ist.
    In der US-Car Szene hat er sich seit Jahren einen Namen gemacht.
    Allerdings ist Geiger nicht ganz billg.
    Ich meine jedoch, dass das Tuning entsprechend von guter Qualität ist.

    Andere bieten den Mustang jetzt auch an.
    Man sollte jedoch abwarten, bis dich die Preise eingekriegt haben.
    Ich habe von einem Freund gehört, dass der Mustang in den USA so beliebt sein soll, dass Neuwagenkäufer freiwillig 10.000 USD mehr zahlen, nur um einen zu bekommen. Aber auch das wird sich legen.

    Ich denke über einen privaten Import nach.
    (Mein Feund hat in den letzen Jahren einen Cadillac und eine Corvette von drüben geholt und alles lief recht einfach ab.)
    Werde es aber wohl eher Ende nächsten Jares in Angriff nehmen.
    So lange muß meine Corvette noch halten.....
     
  12. #11 schorsch4, 01.03.2005
    schorsch4

    schorsch4 Guest

  13. #12 Curly Sue, 21.04.2005
    Curly Sue

    Curly Sue Guest

  14. #13 Christian.B, 02.06.2006
    Christian.B

    Christian.B Guest

    hei

    Der Mustang ist ein sehr cooles Auto. Mit der Starrachse kann man sehr schon die die kurven gehen ein wenig gegenlenken und schon ist der wieder in der spur.

    Was die Leistung angeht ist es ausreichend die 263 PS aus 4,6l v8.
     
  15. #14 burning-love, 04.06.2006
    burning-love

    burning-love Benutzer

    Dabei seit:
    27.11.2003
    Beiträge:
    485
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Ford Focus Turnier 1.8i Ghia
    An alle, die günstig einen "fast" neuen Mustang haben wollen.
    Bei Kroymans in Berlin steht seit einigen Monaten einer:
    6 Zlyinder, Schalter
    Farbe schwarz, innen rotes Leder
    EZ 10.2005
    1.700 Km


    Er sollte ursprünglich 35.000 Euro kosten, jetzt 32.000 und der Verkäufer faselte neulich was von 29.000 Euro, damit er endlich wegkommt.

    Warum ihn keiner kauft?
    Weil er ein 6-Zylinder ist ............mit Schaltung. :(
    Das scheint wenig gefragt.
    Wer sich daran aber nicht stört, bekommt für das Geld ein gutes, schickes Fahrzeug.

    Wenn dieser weg ist , bekommt der Händler einen 8-Zylinder rein, den ich auch mal probefahren werde.

    Sollte ich nach der Probefahrt immer noch so begeistert sein, wie jetzt allein schon vom Anblick des Wagens, führt kein Weg an einen Kauf vorbei.

    So müßte MEINER aussehen: http://www.mustangworld.com/ourpics/News/select3378.htm

    Mal sehen, ob mein Traum in Erfüllung geht....... :wink:
     
  16. #15 mike-munich, 19.06.2006
    mike-munich

    mike-munich Benutzer

    Dabei seit:
    19.06.2006
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Habe den V6 letzten Monat in den USA als Mietwagen von Hertz gehabt. So schlecht geht der mit den 4 Litern Hubraum und 210PS gar nicht... :shock:
    Verbrauchstechnisch macht er aber nicht viel Unterschied zu meinem GT... :wink:
     
  17. Jess

    Jess Guest

    Der V6 ist schon nicht schlecht, aber die anderen klingen halt alle besser...
    und der Preis um die 29.000€ ist auch nicht ganz so unüblich ;). Man muss nur Glück haben beim Suchen eines Mustangs... und dann hat er für den Preis sogar auch die Automatik.


    @burning-love: Du wirst schon beim Starten des Motors mehr als "nur" begeistert sein ;)
     
  18. #17 mike-munich, 07.08.2006
    mike-munich

    mike-munich Benutzer

    Dabei seit:
    19.06.2006
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Nur wer will die in einem Sportwagen wie dem Mustang schon ?? :wink:
     
  19. Jess

    Jess Guest

    Das stimmt ;)
    Ich bin bisher nur Automatik gefahren... weiß gar nicht, wie sich die Schaltung anfühlt beim Mussi :oops:
     
  20. #19 mike-munich, 08.08.2006
    mike-munich

    mike-munich Benutzer

    Dabei seit:
    19.06.2006
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Relativ kurz und knackig. Nur schade das Ford dem Stang kein 6-Gang Getriebe spendiert hat. Der neue Shelby GT-500 hats aber... :wink:
     
  21. #20 burning-love, 08.08.2006
    burning-love

    burning-love Benutzer

    Dabei seit:
    27.11.2003
    Beiträge:
    485
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Ford Focus Turnier 1.8i Ghia
    Also ist die Schaltung beim Mustang GT demnach zu empfehlen ?

    Ich dachhte immer Amis, sollte man besser mit Automatik kaufen.

    Verstehe mich nicht falsch: Wenn das manuelle Schaltgetriebe wirklich gut sein sollte, würde ich bei meiner Suche nach einem Mustang die Automatik weglassen. Fahre sowieso gerne etwas aktiver.
     
Thema: Fahrbericht Ford Mustang GT
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Traktionskontrolle ford mustang 2005

    ,
  2. traktionskontrolle mustang

Die Seite wird geladen...

Fahrbericht Ford Mustang GT - Ähnliche Themen

  1. Spiegel.de: Fahrbericht Ford Fiesta: Unsichtbar erfolgreich

    Spiegel.de: Fahrbericht Ford Fiesta: Unsichtbar erfolgreich: Der Ford Fiesta ist der meistverkaufte Kleinwagen Europas. Warum? Zum Artikel... Quelle: Spiegel.de (Spiegel Online)
  2. Rallye-Magazin.de: Fahrbericht Ford Focus RS

    Rallye-Magazin.de: Fahrbericht Ford Focus RS: Ford hat uns zwar den legendären Fünfzylinder genommen, aber warum der neue Focus RS dennoch ein... Zum Artikel... Quelle: rallye-magazin.de
  3. AMS: Ford Ka Fahrbericht: Kölner Knutschkugel ab 500 €

    AMS: Ford Ka Fahrbericht: Kölner Knutschkugel ab 500 €: [IMG] Die Anlagen des Ford Ka sind ganz ordentlich: Unverwechselbares Design, gutes Fahrwerk, robuster Motor - haben will ihn trotzdem keiner....
  4. AMS: Ford Mustang im Fahrbericht: Turbo-Muscle-Car zum Kampfpreis

    AMS: Ford Mustang im Fahrbericht: Turbo-Muscle-Car zum Kampfpreis: [IMG] Kaum sind 50 Jahre vorbei, schon verschifft Ford den neuen Mustang der Generation VI auch nach Europa. Schluss mit Importen auf eigene...
  5. AMS: Ford Mustang im Fahrbericht: Muscle-Car mit vier Zylindern

    AMS: Ford Mustang im Fahrbericht: Muscle-Car mit vier Zylindern: [IMG] Kaum sind 50 Jahre vorbei, schon verschifft Ford den neuen Mustang der Generation VI auch nach Europa. Schluss mit Importen auf eigene...