S-MAX (Bj. 06-10) WA6 Fahrwersprobleme b. 2.0 Ecoboost

Diskutiere Fahrwersprobleme b. 2.0 Ecoboost im Ford S-MAX Forum Forum im Bereich Ford Galaxy / S-MAX Forum; Liebe Forengemeinde, unser S-Max ist aus 2006 und im Erstbesitz d. Familie. Wir haben den Wagen in 2020 übernommen mit 23.000 km. Es wurden im...

  1. #1 Siebensiebentausend, 30.01.2023
    Siebensiebentausend

    Siebensiebentausend Neuling

    Dabei seit:
    07.10.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    S-Max 2.O 16 V Bj. 2007
    Liebe Forengemeinde, unser S-Max ist aus 2006 und im Erstbesitz d. Familie. Wir haben den Wagen in 2020 übernommen mit 23.000 km. Es wurden im März 2020 neue Ganzjahresreifen 235/45 auf die bei Kauf mitbestellen 18 Zoll Alus montiert. Laufleistung jetzt 63.000 km und Restprofil ca. 3 bis 3,5 mm.

    Problem: der Wagen rutscht bei nur feuchter Straße selbst bei absolut angemessener Geschwindigkeit über die Vorderachse aus der Kurve. Natürlich nur eine kurze Strecke. Das Fahrgefühl ist wie auf Eiern. Dämpfer und Federn wirken noch straff und ok und als die Reifen noch neu waren ist es uns nicht aufgefallen. Bezogen auf die Reifen liegt ein Problem mit Aquaplaning aber auch nicht vor.

    Ich habe das serienmäßige Fahrwerk in Kombi mit den 18 Zoll Alus + Frontantrieb + relativ hoher Schwerpunkt in Verdacht und würde bspw. auf ein Sportfahrwerk v. Eibach umbauen wollen. Tieferlegung 3cm in etwa.

    Was meint Ihr? Liegt es doch nur an den Reifen? Gibt es mit den Eibach-Federn Erfahrungen?
     
  2. Anzeige

  3. #2 Caprisonne, 30.01.2023
    Caprisonne

    Caprisonne Forum Profi

    Dabei seit:
    05.08.2019
    Beiträge:
    21.192
    Zustimmungen:
    3.949
    Fahrzeug:
    Zu Viele
    Mich würde ja mal interessieren was für Reifen ( Marke ) drauf sind .
    Ganzjahresreifen sind immer ein etwas fauler Kompromiss und sollten genau wie Winterreifen nicht weniger wie 4mm haben , zumindest nicht in der kalten Jahreszeit.
     
    _zitroneneis_ gefällt das.
  4. #3 Siebensiebentausend, 30.01.2023
    Siebensiebentausend

    Siebensiebentausend Neuling

    Dabei seit:
    07.10.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    S-Max 2.O 16 V Bj. 2007
    Hankook Kinergy. Das Problem haben wir auch bei deutlichen Plusgraden.
     
  5. #4 Meikel_K, 30.01.2023
    Meikel_K

    Meikel_K Forum Profi

    Dabei seit:
    05.11.2010
    Beiträge:
    19.428
    Zustimmungen:
    2.221
    Fahrzeug:
    Focus 2015 Trend Turnier 1.0 EB / 92 kW
    Als der S-Max 2006 auf den Markt kam, hat er Maßstäbe im Fahrverhalten gesetzt. Im Grunde hat er eine eigene Klasse erfunden, weil Vans dieser Größe nicht annähernd so agil waren. Beschwerden in dieser Hinsicht sind sehr selten. Aber auch Dämpfer halten nicht ewig (ohne Vergleich kann man deren Leistung nicht beurteilen) und das Auto ist ja auch schon 15 Jahre alt.

    Wenig Profil verbessert auf trockener Fahrbahn im Prinzip die Stabilität und der Grip ist bei tiefen Temperaturen auch besser als im Sommer, aber Reifen mit 3 mm haben nun wirklich keine Lizenz mehr für den Winter (das war in Post #2 gemeint). Es kann sein, dass bei geringem Restprofil eine andere Laufflächenmischung zum Eingriff gelangt, die für Rollwiderstand und Dämpfung besser ist. Dass der Luftdruck kontrolliert wurde, setze ich mal voraus (obwohl man dafür nach mehreren Jahren hier schon unverbesserlicher Optimist sein muss...).

    Bevor ich Geld in Fahrwerkverböserungen stecken würde, würde ich lieber neue Reifen aufziehen und ggf. neue Dämpfer einbauen. Es kann auch sinnvoll sein, die Lagerbuchsen - insbesondere der vorderen Querlenker - zu prüfen.

    Ein EcoBoost wie in der Überschrift genannt war 2006 noch nicht erfunden. Der 2.0 war natürlich beatmet mit 145 PS.
     
  6. #5 Caprisonne, 30.01.2023
    Caprisonne

    Caprisonne Forum Profi

    Dabei seit:
    05.08.2019
    Beiträge:
    21.192
    Zustimmungen:
    3.949
    Fahrzeug:
    Zu Viele
    Sind ja eigentlich keine schlechten , aber mit 3mm scheinen die doch ihre besten Zeiten hinter sich zu haben .
     
  7. #6 Siebensiebentausend, 30.01.2023
    Siebensiebentausend

    Siebensiebentausend Neuling

    Dabei seit:
    07.10.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    S-Max 2.O 16 V Bj. 2007
    Ja, ist ein 2.0 und dann wohl 145 PS (dachte 140). Luftdruck passt, ist kontrolliert und entspricht den Vorgaben.

    Das spricht eher dafür in Summe, dass die Reifen abgebaut haben. Stoßdämpfer würde ich wegen der doch geringen Laufleistung ausschließen, wobei mir gerade auch die m. E. extreme Windempfindlichkeit bei etwas höheren Geschwindigkeitrn einfällt ab 140 km/h und ich im Vergleich zum E46 (330 csi) die Spurstabilität bei 180 km/h in Kurven doch als flatterig empfinde. D. h. Reifen + Dämpfer.
     
  8. #7 Siebensiebentausend, 30.01.2023
    Siebensiebentausend

    Siebensiebentausend Neuling

    Dabei seit:
    07.10.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    S-Max 2.O 16 V Bj. 2007
    Wäre dann auch noch die Frage, ob besser Sommer- und Winterreifen. Wir wohnen im Flachland und fahren auch nicht in den Winterurlaub. Andererseits ist der S-Max hier einer von zwei Alterswagen und einen zweiten Felgensatz habe ich auch.
     
  9. #8 Meikel_K, 31.01.2023
    Meikel_K

    Meikel_K Forum Profi

    Dabei seit:
    05.11.2010
    Beiträge:
    19.428
    Zustimmungen:
    2.221
    Fahrzeug:
    Focus 2015 Trend Turnier 1.0 EB / 92 kW
    Sind die Reifen denn eingermaßen gleichmäßig abgefahren und steht das Lenkrad gerade? Zwar kann man von einem Van nicht unbedingt dieselbe Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten erwarten wie bei einer sportlichen Limousine, aber der S-Max war (und ist) in seiner Klasse ja schon die Referenz in Sachen Fahrdynamik. Deshalb beschleicht mich der Verdacht, dass nicht nur die Dämpfer müde sein könnten (auch das Alter spielt eine Rolle, nicht nur die Laufleistung), sondern die Achseinstellung in Richtung Nachspur abgedriftet ist. Ursachen dafür könnten ausgeleierte Querlenkerbuchsen sein (bei der statischen Achsvermessung leider nicht zu bemerken, außer an Innenschulterabrieb der Reifen) oder es gab mal einen unsanften Schlagloch- oder Bordsteinkontakt.

    An der Frage zu Ganzjahresreifen scheiden sich ja gerne die Geister und jeder hat seine eigene Meinung dazu, deshalb halte ich mich mit Empfehlungen zurück. Ich kann aber mal festhalten, was aus meiner Sicht in diesem speziellen Fall dafür und dagegen spricht:

    Pro:
    - mit guten 18" All Season von namhaften Herstellern kommt man im Flachland ohne Weiteres durch das Jahr
    - Schneeketteneignung spielt hier keine Rolle
    - das Auto ist mehr als 15 Jahre alt, da fährt man investitionstechnisch eher auf Sicht und Reifen sind teuer geworden
    - neue All Season könnte man sofort aufziehen und wäre damit auch vor einer - gar nicht so seltenen - spätwinterlichen Schneelage sicher
    - man kann den saisonalen Wechsel nicht verschlafen, hat also nie die ganz falschen Reifen drauf
    - keine Kosten für Wechsel oder Einlagerung, auch kein Hexenschussrisiko beim Aufhängen der 18" in der Garage

    Contra:
    - um im Sommer (15.4.-14.10.) in Italien legal unterwegs zu sein, müssen 18" All Season denselben Speed Index wie 18" Sommerreifen aufweisen (s. COC)
    - 63 Tkm in 3 Jahren rechtfertigen durchaus saisonale Reifen, zumal der aktuelle Satz im Prinzip schon gar nicht mehr für den Winter geeignet war
    - aller Wahrscheinlichkeit nach werden keine Luftdrucksensoren benötigt, also keine (doppelten) Ausgaben dafür

    In beiden Fällen rate ich dazu, die Achspositionen der Reifen bei jeder Gelegenheit (bei All Season ggf. beim Service) vorne und hinten zu tauschen (kostet nicht viel), um ungleichförmigen Abrieb auszugleichen. Insbesondere bei Winter- und All Season Reifen können sonst ziemlich schnell Geräuschprobleme entstehen. Wahrscheinlich habt ihr das auch so gemacht, weil die Profiltiefen fast gleich sind und ich nichts von Geräuschen lese.
     
  10. #9 Siebensiebentausend, 01.02.2023
    Siebensiebentausend

    Siebensiebentausend Neuling

    Dabei seit:
    07.10.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    S-Max 2.O 16 V Bj. 2007
    Danke, mit der Antwort kann ich was anfangen. Alle Laufflächen zeigen ein gleichmäßiges Bild. Das Lenkrad steht gerade. Der Wagen zieht aber leicht nach links. Es gab Bordsteinkontakt rechts. Die Spur wurde noch nie eingestellt. Ich würde jetzt die Reifen wechseln, die Buchsen prüfen und die Spur einstellen lassen. Ob Ganzjahresreifen o. nicht kann ja nochmals kurz überlegt werden. Die Anforderung aus Italien kannte ich noch nicht. Hilft das nicht, muss ich mich mit den Dämpfern beschäftigen. Die Federn bleiben drin.
     
  11. #10 Meikel_K, 01.02.2023
    Meikel_K

    Meikel_K Forum Profi

    Dabei seit:
    05.11.2010
    Beiträge:
    19.428
    Zustimmungen:
    2.221
    Fahrzeug:
    Focus 2015 Trend Turnier 1.0 EB / 92 kW
    Ja, das Italienproblem ist erst so richtig akut, seit Südtirol die Regel auch anwenden muss. Es kommt halt darauf an, welcher Speed Index für den 235/45R18 in der COC steht. Ein V-Reifen ist ja ganz normal, aber ein Ganzjahresreifen in W ist nicht ganz billig. Es gibt aber große Auswahl von namhaften Herstellern sogar in 98Y, ein Riesenproblem ist es also nicht.
     
  12. #11 Siebensiebentausend, 01.02.2023
    Siebensiebentausend

    Siebensiebentausend Neuling

    Dabei seit:
    07.10.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    S-Max 2.O 16 V Bj. 2007
    Habe schon geschaut. Ein Markenreifen als Ganzjahresreifen kostet ca. 150,- € und kommt dann auch mit dem Index Y daher. Das ist für einen nächsten Itslienurlaub über Ostern schon wichtig.
     
  13. #12 Meikel_K, 01.02.2023
    Meikel_K

    Meikel_K Forum Profi

    Dabei seit:
    05.11.2010
    Beiträge:
    19.428
    Zustimmungen:
    2.221
    Fahrzeug:
    Focus 2015 Trend Turnier 1.0 EB / 92 kW
    Der Oster- und Herbsturlaub südlich der Alpen ist tatsächlich auch ein großes Problem für reinrassige Winterreifen. Wer ab dem 15. April vom Osterurlaub aus Südtirol zurückfährt oder vor dem 15. Oktober in den Herbsturlaub aufbricht, wird nur sehr ungern auf Sommerreifen über den Brenner juckeln. Italien ist das einzige mir bekannte Land, das einen niedrigeren Speed Index für M+S Reifen nur im Winter akzeptiert, aber es ist das gute Recht eines jeden EU-Mitglieds.
     
  14. #13 Siebensiebentausend, 26.03.2023
    Siebensiebentausend

    Siebensiebentausend Neuling

    Dabei seit:
    07.10.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    S-Max 2.O 16 V Bj. 2007
    So, wir haben die Vorderreifen wechseln lassen und die Spur musste geringfügig nachgestellt werden. Das Fahrverhalten ist wieder normal. Vielen Dank für die Hilfe hier im Forum.
     
  15. #14 Siebensiebentausend, 26.03.2023
    Siebensiebentausend

    Siebensiebentausend Neuling

    Dabei seit:
    07.10.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    S-Max 2.O 16 V Bj. 2007
    Ach ja, Geräusche machen die hinteren Reifen auch. Sägenzahnbildung.
     
  16. #15 Meikel_K, 26.03.2023
    Meikel_K

    Meikel_K Forum Profi

    Dabei seit:
    05.11.2010
    Beiträge:
    19.428
    Zustimmungen:
    2.221
    Fahrzeug:
    Focus 2015 Trend Turnier 1.0 EB / 92 kW
    Das ist praktisch nicht zu vermeiden, wenn die Reifenpositionen vorne und hinten nicht regelmäßig getauscht werden - insbesondere bei laufrichtungsgebunden Stollenprofilen. Asymmetrische Sommerreifen mit steiferer Außenschulter sind da weniger empfindlich.
     
  17. #16 Siebensiebentausend, 26.03.2023
    Siebensiebentausend

    Siebensiebentausend Neuling

    Dabei seit:
    07.10.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    S-Max 2.O 16 V Bj. 2007
    Ja, aber jetzt wird es wohl zu spät sein bzw. die hinteren Reifen taugen nicht mehr für vorne. Stört mich auf dem S-Max jetzt auch nicht so sehr. 2 Jahre noch und dann muss ich auch hinten wechseln.
     
  18. #17 Caprisonne, 26.03.2023
    Caprisonne

    Caprisonne Forum Profi

    Dabei seit:
    05.08.2019
    Beiträge:
    21.192
    Zustimmungen:
    3.949
    Fahrzeug:
    Zu Viele
    Reifen mit dem besseren Profil verbaut man in der Regel auf der Hinterachse .
    Heist ich mach meine neuen Reifen immer hinten drauf und die hinteren dann nach vorn .
     
Thema:

Fahrwersprobleme b. 2.0 Ecoboost

Die Seite wird geladen...

Fahrwersprobleme b. 2.0 Ecoboost - Ähnliche Themen

  1. EcoBoost ruckelt ohne Gas

    EcoBoost ruckelt ohne Gas: Hallo ich bin gestern mit meinem Focus EcoBoost 1.5 150tk gefahren und plötzlich ist mir aufgefallen gerade bei höheren Geschwindigkeiten...
  2. Klackern im Leerlauf 1.0 Ecoboost

    Klackern im Leerlauf 1.0 Ecoboost: Moin Leute habe bei meinem Wagen einen Fiesta eine klackern im Leerlauf macht mich irre ! Was kann es sein vielleicht irgendwas bekannt ? Hier...
  3. Focus 3 (Bj. Jan.11-Sep.14) DYB Realistische Laufleistung Ecoboost 1.0 / Focus

    Realistische Laufleistung Ecoboost 1.0 / Focus: Moin Moin, mein Ecoboost 1.0 (125 PS) Bj. 2012 hat jetzt die 220,000 km geknackt und langsam steht der Zahnriemenwechsel an (zumindest wurde mir...
  4. Fiesta 7 Facelift (Bj. 12-**) Ecoboost Zahnriemen Breite

    Ecoboost Zahnriemen Breite: Hallo Leute Der Fiesta meiner Freundin hat 230000 km überschritten. Da demnächst der nächste Ölwechsel ansteht, soll der Zahnriemen gleich mit...
  5. Zylinderkopfdichtung undicht 1.0 EcoBoost, Bj 3/2018

    Zylinderkopfdichtung undicht 1.0 EcoBoost, Bj 3/2018: Hallo alle, die Dekra hat bei der HU festgestellt, dass die Zylinderkopfdichtung ringsrum ölfeucht ist. Der Wagen ist von 3/2018 und hat ca. 52000...