Innenraumtemperatursensor / Anschluss / Adern

Diskutiere Innenraumtemperatursensor / Anschluss / Adern im Ford C-MAX Forum Forum im Bereich EU Modelle; Die Sitzheizung wird mit als letztes abgeschaltet da der Stromverbrauch rund 5A sind pro Sitz.

  1. #21 hucky0611, 27.01.2023
    hucky0611

    hucky0611 Forum As

    Dabei seit:
    11.07.2009
    Beiträge:
    505
    Zustimmungen:
    96
    Fahrzeug:
    Ford Kuga 4x4, 11/2020, 2,0Ecoblue Automatik
    Die Sitzheizung wird mit als letztes abgeschaltet da der Stromverbrauch rund 5A sind pro Sitz.
     
  2. Anzeige

  3. #22 volkerg99, 27.01.2023
    volkerg99

    volkerg99 Benutzer

    Dabei seit:
    16.12.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Ford C-Max, 2014, 1,6 TDCI
    Alles klar, danke
     
  4. #23 Caprisonne, 27.01.2023
    Caprisonne

    Caprisonne Forum Profi

    Dabei seit:
    05.08.2019
    Beiträge:
    20.216
    Zustimmungen:
    3.740
    Fahrzeug:
    Zu Viele
    endweder schicken die das teil zur überprüfung oder erneuern es , was anderes kann der FFH nicht
     
  5. #24 volkerg99, 27.01.2023
    volkerg99

    volkerg99 Benutzer

    Dabei seit:
    16.12.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Ford C-Max, 2014, 1,6 TDCI
    Mist, habe nämlich vorhin getestet, ob es vielleicht an der LiMa liegt. Auch die kann ich ausschließen. Mit laufendem Motor ständig gut über 14V, nur einmal ganz kurz darunter. Nebenbei hat der Zuheizer dann immer fleißig die unterschiedlichen Sollwerte geliefert bekommen und dementsprechend auch geheizt oder nicht :-(

    Eine Idee hätte ich noch. Vielleicht Feuchtigkeit im BCM? Bekommt man den alleine ausgebaut und geöffnet bzw. mit Druckluft ausgeblasen?
     
  6. #25 Caprisonne, 27.01.2023
    Caprisonne

    Caprisonne Forum Profi

    Dabei seit:
    05.08.2019
    Beiträge:
    20.216
    Zustimmungen:
    3.740
    Fahrzeug:
    Zu Viele
    Ja , aber ob diese danach noch funktioniert ???
     
  7. #26 volkerg99, 27.01.2023
    volkerg99

    volkerg99 Benutzer

    Dabei seit:
    16.12.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Ford C-Max, 2014, 1,6 TDCI
    Das wäre mit meiner Frage verbunden :-)
    Bekommt man das Ding irgendwie ausgebaut, so dass man es sich zumindest mal aus der Nähe und von allen Seiten anschauen kann?
     
  8. #27 Caprisonne, 27.01.2023
    Caprisonne

    Caprisonne Forum Profi

    Dabei seit:
    05.08.2019
    Beiträge:
    20.216
    Zustimmungen:
    3.740
    Fahrzeug:
    Zu Viele
    Ja , Stecker ab aushängen und rausnehmen .
    Vorher Handschuhfach ausbauen .
     
  9. #28 volkerg99, 27.01.2023
    volkerg99

    volkerg99 Benutzer

    Dabei seit:
    16.12.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Ford C-Max, 2014, 1,6 TDCI
    Aushängen? Einfach nur nach oben rausheben? Dran bin ich ja schon
     
  10. #29 hucky0611, 27.01.2023
    hucky0611

    hucky0611 Forum As

    Dabei seit:
    11.07.2009
    Beiträge:
    505
    Zustimmungen:
    96
    Fahrzeug:
    Ford Kuga 4x4, 11/2020, 2,0Ecoblue Automatik
    Hier noch die Funktionsweise lt. Ford Werkstatthandbuch.

    Elektrischer Zuheizer

    In Dieselfahrzeugen, die nur wenig Restwärme zum Heizen abgeben, kommen zur schnelleren Erwärmung des Fahrzeuginnenraumes bei niedrigen Außentemperaturen Zuheizer zum Einsatz.

    Wurde die Innenraumtemperatur auf HI oder der Heizungsregler auf die höchste Stufe eingestellt, wird über den Mittelgeschwindigkeits-
    CAN
    (Steuergerätenetzwerk)-Bus vom Zwei-Zonen-Klimanlagensystem ein Anforderungssignal “elektrischer Zuheizer ein” an das {Acronym.GEM} übertragen. Ist eine manuelle Klimaanlage eingebaut, erfolgt die Signalübertragung über eine konventionelle Kabelverbindung.


    • Das GEM schaltet den elektrischen Zuheizer in Abhängigkeit von den folgenden Parametern ein:
    • Kühlmitteltemperatur liegt unter 60 °C.
    • Umgebungstemperatur liegt unter 10 °C.
    • die zur Verfügung stehende Generatorkapazität ist ausreichend.
    Die Elektronik des elektrischen Zuheizers steuert drei Endstufen in Abhängigkeit eines pulsweiten modulierten Signals (PWM (Pulsweitenmodulierung)) an, welches vom {Acronym.GEM} erzeugt wird. Die Endstufen schalten einzeln die drei Heizelemente des elektrischen Zuheizers EIN bzw. AUS, wobei sich die Heizperioden der einzelnen Elemente überschneiden können. Durch die variable Einschaltdauer ist eine stufenlose Temperatursteuerung möglich. Die Gesamtheizleistung der drei Heizelemente ist linear zum PWM-Signal. Liegt das PWM-Signal unter 10% oder über 95% wird der elektrische Zuheizer nicht eingeschaltet.

    Ab einer Kühlmitteltemperatur von 70°C oder einer Außentemperatur über 20°C wird der elektrische Zuheizer ausgeschaltet.
     
  11. #30 volkerg99, 28.01.2023
    volkerg99

    volkerg99 Benutzer

    Dabei seit:
    16.12.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Ford C-Max, 2014, 1,6 TDCI
    Super, danke dir
     
  12. #31 Caprisonne, 28.01.2023
    Caprisonne

    Caprisonne Forum Profi

    Dabei seit:
    05.08.2019
    Beiträge:
    20.216
    Zustimmungen:
    3.740
    Fahrzeug:
    Zu Viele
    Das heißt, es wird kein Innenraumtemperatursensor benötigt .
    Nur Kühlwasser- und Ausentemperatur und Temperaturstellung max .
     
  13. #32 volkerg99, 28.01.2023
    volkerg99

    volkerg99 Benutzer

    Dabei seit:
    16.12.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Ford C-Max, 2014, 1,6 TDCI
    Jo, alles klar. Dann habe ich aber immer noch drei Möglichkeiten.
    1. Adern zwischen Bedienteil und BCM korrodiert/durchgescheuert (lässt sich leicht testen, wenn man sie in den Steckern findet :-)
    2. BCM defekt (keine Möglichkeit selbst zu testen, nur reset mit FORScan; schon durchgeführt)
    3. GEM defekt (keine Möglichkeit selbst zu testen, so wie ich gelesen habe, kann man das auch resetten; mache ich nachher)
     
  14. #33 Caprisonne, 28.01.2023
    Caprisonne

    Caprisonne Forum Profi

    Dabei seit:
    05.08.2019
    Beiträge:
    20.216
    Zustimmungen:
    3.740
    Fahrzeug:
    Zu Viele
    BCM und GEM ist das gleiche Bauteil .

    Schaltpläne besorgen ,dann geht das durchmessen einfacher . ;)
     
  15. #34 volkerg99, 28.01.2023
    volkerg99

    volkerg99 Benutzer

    Dabei seit:
    16.12.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Ford C-Max, 2014, 1,6 TDCI
    Ach so, ich dachte das GEM wäre noch einmal wieder ein Zusatzmodul, welches daneben liegt.
    Wenn das man so einfach wäre. Ich finde keinerlei Schaltpläne. Suche ich ja schon seit Wochen danach
     
  16. #35 Caprisonne, 28.01.2023
    Caprisonne

    Caprisonne Forum Profi

    Dabei seit:
    05.08.2019
    Beiträge:
    20.216
    Zustimmungen:
    3.740
    Fahrzeug:
    Zu Viele
    Bekommt man auch nur beim FFH , da Copyright.
    Aber auch nur wenn der gut gelaunt ist , fals da was klingelt . ;)
     
  17. #36 volkerg99, 28.01.2023
    volkerg99

    volkerg99 Benutzer

    Dabei seit:
    16.12.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Ford C-Max, 2014, 1,6 TDCI
    Schon klar. Schwager hat mal bei Opel gearbeitet, aber das bringt wohl nix für Ford :-(
    Kenne leider keinen bei denen. Und die freien Werkstätten dürften wohl auch nicht alle die Pläne haben. Dürfte ja auch teuer sein
     
  18. #37 volkerg99, 28.01.2023
    volkerg99

    volkerg99 Benutzer

    Dabei seit:
    16.12.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Ford C-Max, 2014, 1,6 TDCI
    Edit:
    1. Eine Ader im 26-poligen Stecker am Bedienteil an Pin6 "AUX HEATER REQUEST" gefunden, die zum BCM läuft und durchgemesse. Alles i.O.
    Nur welche(r) ist/sind der/die andere(n) Pin(s) für die Temperaturverstellung am Bedienteil? Wäre froh, hier eine Antwort zu erhalten.
    2. Zumindest schonmal ausgebaut und genauer angeschaut. Sieht von außen alles einwandfrei aus. Öffnen mache ich mal lieber nicht :)
    3. hatte sich ja erledigt (GEM = BCM)
    neu: 4. Kühlmitteltemperatur über FORScan ausgewertet, alles i.O.

    D.h.: alle Bedingungen zum Einschalten des Zuheizers sind gegeben (Außentemp. 1°, Kühlmitteltemp. unter 60°, Bordspannung über 14V

    Während alle Bedingungen zutreffen, erhält der Zuheizer aus dem BCM aber immer wieder unterschiedliche SOLL-Heiz-Prozentwerte (zw. 0% und ca. 90%). Nur warum?

    Hat da noch jemand ne Idee außer Ford-Werkstatt?
    Es soll ja auch spezialisierte Betriebe geben, die BCMs reparieren. Gibt es da etwas in oder in der Nähe von Kiel?
     
  19. #38 Caprisonne, 28.01.2023
    Caprisonne

    Caprisonne Forum Profi

    Dabei seit:
    05.08.2019
    Beiträge:
    20.216
    Zustimmungen:
    3.740
    Fahrzeug:
    Zu Viele
    Schau mal in dein Postfach.
     
  20. #39 volkerg99, 28.01.2023
    volkerg99

    volkerg99 Benutzer

    Dabei seit:
    16.12.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Ford C-Max, 2014, 1,6 TDCI
    Super, danke dir
     
  21. #40 volkerg99, 29.01.2023
    volkerg99

    volkerg99 Benutzer

    Dabei seit:
    16.12.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Ford C-Max, 2014, 1,6 TDCI
    Kann mir jemand sagen, wie bzw. was ich an Pin6 im 26-poligen Stecker am Bedienteil messen kann? Führt zum Pin49 im 60-poligen Stecker im BCM. Interessant sind die Werte unter Vollanschlag heiß und Vollanschlag heiß. Mit Vollanschlag heiß soll wohl der elektrische Zuheizer geschaltet werden, wenn die anderen Parameter ebenfalls passen. Wird da der GND (gegen Bordspannung messen) geschaltet, die Bordspannung oder irgendeine andere Spannung (gegen GND messen)? Ich habe schon in beide Richtungen gemessen und keine Unterschiede feststellen können (gegen GND und auch gegen Bordspannung).

    So langsam gehen mir die Ideen aus, an was es liegt, dass mein Zuheizer immer mal wieder unterschiedliche Sollwerte erhält.
     
Thema:

Innenraumtemperatursensor / Anschluss / Adern

Die Seite wird geladen...

Innenraumtemperatursensor / Anschluss / Adern - Ähnliche Themen

  1. ST170-Tacho in 2.0 DNW - Anschlüsse, Beleuchtung, Zusatzinstrumente / parallel alte Anzeige

    ST170-Tacho in 2.0 DNW - Anschlüsse, Beleuchtung, Zusatzinstrumente / parallel alte Anzeige: Hallo! Ich habe in diesem Forum und im Web vergebens nach eindeutigen Antworten gesucht, wie ich einen ST170-Tacho in meinen "normalen" DNW 2.0...
  2. Batterie Laden Anschluss der Pole bei Batteriesensor

    Batterie Laden Anschluss der Pole bei Batteriesensor: Hallo, ich möchte an meinem Mondeo Mk5 Kombi (CF) 1.5 EcoBoost Benzin (165 PS / 121 kW, Bj ab 2019) meine Batterie laden. Dazu möchte ich ein...
  3. Anschluss Lenkrad-Tasten

    Anschluss Lenkrad-Tasten: Hallo, ich habe mir ein Android Head Unit zugelegt, was eigentlich exakt für mein Modell sein soll. Nur gehen die Lenkrad-Tasten (und die...
  4. Finis-Nr USB-Anschluss Mittelkonsole

    Finis-Nr USB-Anschluss Mittelkonsole: Hallo, hat zufällig jemand die Finis-NR vom USB-Anschluss in der Mittelkonsole? Mit Kabel wenns geht. Danke. Gruß
  5. Anschluss Lambdasonde Steuergerät

    Anschluss Lambdasonde Steuergerät: Hallo ihr Lieben, ich habe einen TVR S3 mit kompletter Ford Technik. Der Motor ist der 2,9V6 aus dem Scorpio mit dazugehörigem Motorsteuergerät....