Focus 3 (Bj. Jan.11-Sep.14) DYB Motorstörung wegen DPF

Diskutiere Motorstörung wegen DPF im Focus Mk3 Forum Forum im Bereich Ford Focus Forum; Hallo, gestern hat es mich erwischt, bei einer Autobahnfahrt wurde eine Motorstörung gemeldet mit der Aufforderung dass ich zum Service soll....

  1. Scour

    Scour Benutzer

    Dabei seit:
    25.03.2014
    Beiträge:
    146
    Zustimmungen:
    3
    Fahrzeug:
    Ford Focus Mk3 EZ2013 2.0 TDCI 140PS
    Hallo,

    gestern hat es mich erwischt, bei einer Autobahnfahrt wurde eine Motorstörung gemeldet mit der Aufforderung dass ich zum Service soll.

    Also hab ich den Fehlerspeicher auslesen lassen, man hat mir erzählt das sich der DPF nicht mehr regeneriert weil da was zu 100% voll ist. Das Ersatzteil würde ca. 300€ kosten, wenn ich so weiterfahren würde wäre es möglich dass noch mehr kaputt geht und eine Folgereparatur mit einen Ersatzteil das 800€ der Fall wäre.

    Hat jemand eine Idee welches Teil des DPF für 300€ das sein könnte?

    Außerdem hat man mir erzählt dass ich den Diesel bis 4000 oder gar bis 4500U/Min drehen sollte um die Regeneration zu pushen, ist das nicht ein bißchen viel? Zumal der 2.0 TDCI von PSA kein Drehzahljunkie ist.

    Ach ja, gelaufen ist er auch trotz der Störung einwandfrei, kein Leistungseinbruch, kein Notlauf.
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Motorstörung wegen DPF. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 FocusZetec, 14.05.2022
    FocusZetec

    FocusZetec Forum Profi

    Dabei seit:
    13.05.2006
    Beiträge:
    24.535
    Zustimmungen:
    1.459
    Fahrzeug:
    FoFo 2008 2,5T
    das kann ja nur der DPF selber sein, wenn er voll ist muss man ihn tauschen, für 300€ ist das aber ein Zubehörteil

    die 4500u/min machen keinen Sinn ... fährst du viel Kurzstrecke, wie ist der aktuelle Kilometerstand?
     
  4. #3 Caprisonne, 14.05.2022
    Caprisonne

    Caprisonne Forum Profi

    Dabei seit:
    05.08.2019
    Beiträge:
    20.193
    Zustimmungen:
    3.733
    Fahrzeug:
    Zu Viele
    Der DPF kann zwar voll sein aber deshalb muß er nicht defekt sein
    sondern die Füllmenge kann ein Fehler sein ,da der DPF nicht regeneriert wird,
    weil ein sensor nicht richtig arbeitet .
     
  5. Scour

    Scour Benutzer

    Dabei seit:
    25.03.2014
    Beiträge:
    146
    Zustimmungen:
    3
    Fahrzeug:
    Ford Focus Mk3 EZ2013 2.0 TDCI 140PS
    Das mit dem Sensor könnte sein, der DPF hat wohl nicht mehr regeneriert.

    Bin bei über 188000km, häufigste Strecke ist zur Arbeit fahren, 34km, davon 30 reine AB. Kürzere Strecken wie 6km kommen auch mal vor, darunter eher selten.

    Ich hatte früher eine längere tägliche Strecke, 48km. Das kritische daran war aber dass bei Temps unter 5° die Temperaturanzeige erst bei über 20 gefahrenen km anfing Richtung Betriebstemperatur geklettert ist, davor war die Anzeige max. beim untersten Strich.

    Soweit ich verstanden habe soll er wieder regenerieren können wenn das Teil getauscht, ich soll dann aber auf hohen Drehzahlen fahren, wie erwähnt. Aber der PSA-Motor macht da nicht wirklich Spaß, der hat ja eigentlich schon unter 4000U/Min wenig Lust.
     
  6. #5 18Mark3, 15.05.2022
    18Mark3

    18Mark3 Forum As

    Dabei seit:
    13.08.2019
    Beiträge:
    518
    Zustimmungen:
    57
    Fahrzeug:
    Focus Mk. 3, 2018, 1,5 tdci
    Nicht dass die nur den Thermostat tauschen wollen
     
  7. Scour

    Scour Benutzer

    Dabei seit:
    25.03.2014
    Beiträge:
    146
    Zustimmungen:
    3
    Fahrzeug:
    Ford Focus Mk3 EZ2013 2.0 TDCI 140PS
    Tja, da bin ich überfragt. Aber der Chef sagte was von ca. 2 Arbeitsstunden.

    Repariert werden muß es ja, selbst wenn ich mir in den nächsten Wochen ein anderes Auto kaufen will.
     
  8. #7 FocusZetec, 15.05.2022
    FocusZetec

    FocusZetec Forum Profi

    Dabei seit:
    13.05.2006
    Beiträge:
    24.535
    Zustimmungen:
    1.459
    Fahrzeug:
    FoFo 2008 2,5T
    Da es ein Euro5 Diesel ist kann auch die Verdampferglühkerze kaputt sein (würde ich sicherheitshalber tauschen, da anfällig), aber wenn der Filter voll ist muss man sich darum in jedem Fall kümmern, wenn die Werkstatt den nicht mein dann noch zusätzlich.

    Aber den Thermostat würde ich ausschließen ...
     
  9. Scour

    Scour Benutzer

    Dabei seit:
    25.03.2014
    Beiträge:
    146
    Zustimmungen:
    3
    Fahrzeug:
    Ford Focus Mk3 EZ2013 2.0 TDCI 140PS
    Die Werkstatt tauscht das Teil aus, danach soll ich das Teil erstmal in hohen Drehzahlen fahren bis sich der DPF wieder regeneriert/freibrennt. Wieviele km weiß ich jetzt allerdings nicht.

    Der MK3 hat auch keine Anzeige bzgl. Regeneration wie manche andere Fahrzeuge, das wäre vielleicht hilfreich gewesen.

    Ganz dicht kann der DPF nicht sein da ich auch keine Leistungseinbußen feststellen konnte.
     
  10. #9 Caprisonne, 15.05.2022
    Caprisonne

    Caprisonne Forum Profi

    Dabei seit:
    05.08.2019
    Beiträge:
    20.193
    Zustimmungen:
    3.733
    Fahrzeug:
    Zu Viele
    Wieso macht die Werke nicht gleich eine statische Regeneration um zu testen
    ob diese problemlos durchläuft um sicher zugehendas der Fehler behoben ist .
    Bevor der Filter ganz dicht ist und der DPF zur Reinigung bzw erneuert werden muß.
     
  11. #10 FocusZetec, 15.05.2022
    FocusZetec

    FocusZetec Forum Profi

    Dabei seit:
    13.05.2006
    Beiträge:
    24.535
    Zustimmungen:
    1.459
    Fahrzeug:
    FoFo 2008 2,5T
    oben hast du 100% geschrieben ;), so einen Filter kann man nicht mehr mit einfachen Mitteln regenerieren
     
  12. #11 18Mark3, 15.05.2022
    18Mark3

    18Mark3 Forum As

    Dabei seit:
    13.08.2019
    Beiträge:
    518
    Zustimmungen:
    57
    Fahrzeug:
    Focus Mk. 3, 2018, 1,5 tdci
    Das klingt aber danach

     
  13. Scour

    Scour Benutzer

    Dabei seit:
    25.03.2014
    Beiträge:
    146
    Zustimmungen:
    3
    Fahrzeug:
    Ford Focus Mk3 EZ2013 2.0 TDCI 140PS
    Dachte das wäre eigentlich normal beim Diesel. Diese Strecke fuhr ich von Anfang 2014 bis 2019, 2019 bin ich umgezogen und habe jetzt keine 2km zur Autobahn, da bin ich bei genannten Temperaturen so nach 6km auf übliche Betriebstemperatur. In dieser Phase fahre ich auch eher um knapp über 2000U/Min

    Jep, da wird wohl irgendwas mit 100% ausgelesen. Aber ist das vielleicht nicht ganz vergleichbar mit richtig dicht? Ist das vielleicht nur ein Indikator der dem Management sagt wann er zusätzlich regenerieren muß? Ich denke ja das sich diese 100% mit der Zeit angesammelt haben, aber bis jetzt kein Leistungsverlust spürbar.
     
  14. #13 Beast87, 14.07.2022
    Beast87

    Beast87 Neuling

    Dabei seit:
    14.07.2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Ford Galxy, 2013, 2.0l TDCI 103kw
    Hey, ich habe ein ähnliches Problem.

    Bei mir ging am Tacho die Info Motorstörung an. Kein Leistungsverlust oder ähnliches.

    Nach Fehlerauslese Ascheansammlung im Fehlerspeicher.
    DPF mittels Tester freigebrannt wieder ok.
    Nach 500km wieder selbiges aber diesmal dann mit Motorkontrollleuchte und Notlauf

    Wieder die gleichen Fehler. Erneutes Freibrennen versucht aber vom System abgebrochen. Fehler liesen sich nicht mehr löschen.

    Daraufhin DPF ausgebaut und Reinigen lassen.
    Vor der Reinigen 6,7mb differenzdruck, danach 2,5mbar, und 64g Russ entfernt.

    Fehler gelöscht DPF Werte zurückgesetzt.
    Heute erste Fahrt und nach 10km ist die Info Motorstörung schon wieder auf dem Tacho.. noch ohne Motorkontrollleuchte und ohne Leistungsverlust.

    Wo soll ich ansetzen? Die Reinigung kostete schon 300.-- Möchte ungern auf Verdacht Teile tauschen
     
  15. #14 Caprisonne, 14.07.2022
    Caprisonne

    Caprisonne Forum Profi

    Dabei seit:
    05.08.2019
    Beiträge:
    20.193
    Zustimmungen:
    3.733
    Fahrzeug:
    Zu Viele
    Und welcher Fehler ist jetzt im Speicher?
    Wenn der Fehler nach 10 km bereits wieder da ist
    Würde ich einen Fehler beim diffdrucksensor vermuten
     
  16. #15 Beast87, 14.07.2022
    Beast87

    Beast87 Neuling

    Dabei seit:
    14.07.2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Ford Galxy, 2013, 2.0l TDCI 103kw
    Ich hoffe den Fehler gefunden zu haben.

    Fehler sind :
    Temperatursensor reihe1 Temperatur zu gering.
    Partikelfilter unplausibles Signal
    Lambdasonde...

    Hab jetzt die verdampferdüse ausgebaut. Glühkerze ausgebaut. Und trotzdem kan ich nicht mit druckluft das Rohr durchblasen. Außen sieht es aus wie neu. Aber ich denke innen ist es total verkokelt
     
  17. #16 Caprisonne, 14.07.2022
    Caprisonne

    Caprisonne Forum Profi

    Dabei seit:
    05.08.2019
    Beiträge:
    20.193
    Zustimmungen:
    3.733
    Fahrzeug:
    Zu Viele
    Der Verdampfer wurde ja bereits im Post 5 als Fehlerquelle benannt ,
    wieso wurde die nicht direkt geprüft ?
    Wenn das Teil nicht funktioniert kommt der DPF nicht auf Temperatur um zu regenerieren .
    Aber nach 10 km darf ein leerer DPF nicht schon wieder so voll sein das er regeneriert werden muß .
     
  18. m23

    m23 Benutzer

    Dabei seit:
    22.12.2010
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    4
    Fahrzeug:
    Focus Mk3 2012 2.0 tdci, 163Ps, Power Shift
    Bin auch sicher das es sich um die Verdampferkerze handelt. Habe es vor kurzem auch gehabt. Konnte nicht regenerieren mit dem Fehler P244c. Nach wechseln der Kerze alles wieder gut. 220000km.
     
  19. #18 Zuckerschneckchen, 20.10.2022
    Zuckerschneckchen

    Zuckerschneckchen Benutzer

    Dabei seit:
    25.11.2009
    Beiträge:
    350
    Zustimmungen:
    17
    Fahrzeug:
    Focus MK3 FL,7/15, 1.5 TDCI, 120 PS Automatik
    @Scour
    ich weiß ja nicht, wie mittlerweile der Stand der Dinge ist - ich kann dazu nur folgendes mitteilen:

    Bei meinem vorherigen Focus MK 2 ging eines Tages bei knapp 120.000km die rote Motorstörung-Lampe an; Auto fuhr aber einwandfrei - kein Notlaufprogramm - nix! In der Werkstatt wurde dann festgestellt, dass der Rußpartikelfilter total dicht ist und durch die entstandene Hitze irgendwelche Schläuche verschmort sind (diese hatten auch die Motorstörungs-Lampe ausgelöst). Da war dann nix mehr mit freibrennen. Neuer Rußpartikelfilter und die besagten Schläuche erneuert und ich war mit ca. 2000,- Euro dabei! Die sch..... Schläuche allein hatten schon mehrere hundert Euro gekostet. Auf meine Frage, ob nicht erstmal ein Warnlämpchen angehen sollte, bevor der Filter total dicht ist, bekam ich die Antwort, dass das eigentlich so sein sollte, dies aber nicht immer zuverlässig funktionieren würde. Klasse Technik! :rasend:
    Ich hatte dann auch gefragt, ob ich irgendwie verhindern könne, dass dies nochmal passiert, und mir wurde gesagt, ich solle immer wieder mal ca. 15 - 20 Minuten mit 2500 - 3000 Umdrehungen fahren, dann würde die Verbrennung des Rußes unterstützt werden.

    Ich hoffe für Dich, dass es bei Dir nicht so kostspielig geworden ist!
     
  20. Scour

    Scour Benutzer

    Dabei seit:
    25.03.2014
    Beiträge:
    146
    Zustimmungen:
    3
    Fahrzeug:
    Ford Focus Mk3 EZ2013 2.0 TDCI 140PS
    Hat mich -wieder mal- mehr gekostet als das was Chef gesagt hat; kam auf so 550€. Aber bin Freitag Nachmittag hingefahren, hab auslesen lassen und am Montag Abend abgeholt.

    So einen Monat später hab ich ihn dann in Zahlung gegeben, KM-Stand so 192.000KM. Hab so 4.200€ dafür bekommen, vor 4 Jahren bei KM-Stand 120.000KM hatte mir ein Honda-Händler gerade mal 4.500€ geboten mit dem Hinweis dass seit dem VW-Murks keiner mehr einen Diesel will.

    Bin jetzt auf einen BMW 120d xDrive umgestiegen. In der Klasse bietet Ford einfach nix.

    Außerdem wollte ich mal nach 14 Jahren Ford Focus mal was Anderes. Und ich dachte bevor jeder BMW einen China-Monstergrill bekommt muß ich zuschlagen :)
     
  21. #20 Zuckerschneckchen, 21.10.2022
    Zuckerschneckchen

    Zuckerschneckchen Benutzer

    Dabei seit:
    25.11.2009
    Beiträge:
    350
    Zustimmungen:
    17
    Fahrzeug:
    Focus MK3 FL,7/15, 1.5 TDCI, 120 PS Automatik
    Ich denke auch immer mal drüber nach, ob ich auf nen Benziner umsteigen soll. Die Dieselpreise sind ja mittlerweile der Horror. Aber - wie Du schon geschrieben hast - wer will heutzutage noch einen Diesel? Hab mir gestern mal Gaudi halber bei wirkaufendeinauto.de nen Preis anbieten lassen. Angebot lautet über 6737,- Euro. Blöd ist da allerdings, dass ich weder angeben kann, dass mein Focus eine Standheizung und ne abnehmbare Anhängerkupplung hat. Außerdem konnte ich bei der Ausstattungsvariante nur "Trend" angeben, ohne die Möglichkeit zu haben, die beiden Zusatzpakete, die er hat, anzugeben. Daher weiß ich nicht, wie realistisch der Preis ist. Alleine die Standheizung hatte mich 2000,- Euro gekostet.
    Ich bin mit meinem Focus bisher allerdings so zufrieden, dass ich mich eigentlich gar nicht von ihm trennen möchte.
     
Thema:

Motorstörung wegen DPF

Die Seite wird geladen...

Motorstörung wegen DPF - Ähnliche Themen

  1. Focus 2 Facelift (Bj. 08-10) DA3/DB3 Motorstörung

    Motorstörung: Hallo.ich fahre eine MK 2 Facelift BJ 2009.Beim fahren hatte ich mehrmals hintereinander Motorstörung,und einmal hat der Motor kein Gas mehr...
  2. Nach Batteriewechsel: "Motorstörung - Bitte Service"

    Nach Batteriewechsel: "Motorstörung - Bitte Service": Hallo liebe Foren Mitglieder. Folgendes Problem, eventuell kann mir ja jemand behilflich sein. Wir haben gestern unsere Autobatterie gewechselt...
  3. C-MAX 2 (Bj. 10-**) DXA C-Max nimmt kein Gas mehr an Motorstörung

    C-Max nimmt kein Gas mehr an Motorstörung: Hallo in die Runde, mein Latein ist am Ende. Habe ein C-Max Trend 1,6 Eco Boost 150PS Benziner. BJ 8/2011. Nachdem ich hier ziemlich viel...
  4. Motorstörung treibt mich in den Wahnsinn

    Motorstörung treibt mich in den Wahnsinn: Hallo liebes Forum! Ich bin neu hier und ziemlich verzweifelt. Mein Galaxy WA 6 2.2 tdci meldet Motorstörung und im Fehlerspeicher ist nichts...
  5. Focus 2 Facelift (Bj. 08-10) DA3/DB3 Motorstörung wegen defekter Drosselklappe (1.6l Benziner)

    Motorstörung wegen defekter Drosselklappe (1.6l Benziner): Guten Abend, mein Focus (8566/ABN mit SHDA) hat nun nach 160.000 km und 9 Jahren das erste echte technische Problem: Das Auto zeigt in...