Probleme mit der Elektrik

Diskutiere Probleme mit der Elektrik im Focus Mk1 Forum Forum im Bereich Ford Focus Forum; Hallo, ich habe folgendes Problem mit meinem Focus Ghia TDCI/115PS Sept/2002. kein Strom mehr in der Batterie; weil nach dem Ausschalten der...

  1. Ulrich

    Ulrich Neuling

    Dabei seit:
    08.01.2005
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    ich habe folgendes Problem mit meinem Focus Ghia TDCI/115PS Sept/2002.
    kein Strom mehr in der Batterie; weil nach dem Ausschalten der Zündung die Zeiger der beiden Instrumente Temp und Tank sich in die linke Ruhestellung bewegen, kurz danach aber wieder nach rechts mittig stehen bleiben. Demnach stehen diese beiden Instrumente unter Strom, obwohl der Zündschlüssel ausgezogen ist. Klemme ich die Batterie ab, dann verlieren die Instrumente innerhalb von 10 Sekunden die Mittenposition und legen sich in die linke Ruhestellung. Bei angeklemmter Batterie(ohne Zündung eingeschaltet) ziehen Temp und Tank wieder Strom und stehen wieder mittig. Die volle Batterie überlebt das ca. 1-2 Tage.
    Meine Fordwerkstatt hat schon einige Handstände unternommen, bislang jedoch ohne Erfolg.javascript:emoticon(':(')
    Sad
    Kennt einer das Phänomen? Für jeden Tipp von Euch bin ich sehr dankbar.javascript:emoticon(':wink:')
    Wink
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Probleme mit der Elektrik. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 Anonymous, 08.01.2005
    Anonymous

    Anonymous Guest

    hast du schon ein neues Kombiinstrument bekommen?
     
  4. Ulrich

    Ulrich Neuling

    Dabei seit:
    08.01.2005
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Was ist ein Kombiinstrument??
     
  5. #4 Karl Käfer, 09.01.2005
    Karl Käfer

    Karl Käfer Guest

    na die tachoeinheit
     
  6. Ulrich

    Ulrich Neuling

    Dabei seit:
    08.01.2005
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    in der Tachoanzeige gibt es vier runde Analoginstrumente:
    von links nach rechts: 1. Temperatur 2. Drehzahlmesser 3. Geschwindigkeitsmesser 4. Tankanzeige.
    die digitale Kilometeranzeige befindet sich unten in der Mitte.

    Das Speicherprotokoll enthielt übrigens nichts Brauchbares, lt. Aussage des Ford-Meisters.
     
  7. Ulrich

    Ulrich Neuling

    Dabei seit:
    08.01.2005
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Nein, das Kombiinstrument ist noch nicht erneuert worden.
     
  8. #7 Anonymous, 09.01.2005
    Anonymous

    Anonymous Guest

    fahr einfach mal zur Fo-Werkstatt und lass es durch ein Testkombiinstrument ersetzten zumindest besitzen wir immer eins, weil es doch hin und wieder mal passiert das keine geschwindigkeit oder es komplett ausfällt.. fahr dann damit mal 3 tage und dann stellt sich bestimmt raus ob das die ursache ist..

    aber sowas ist auch sehr schlecht herauszufeinden... das würde ziemlich kohle kosten wenn ein elektriker den wagen auseinadernimmt und den störenfried zu lokalisieren... aber ich würde glatt auf ein defektes kombiinstrument tippen!
     
  9. Ulrich

    Ulrich Neuling

    Dabei seit:
    08.01.2005
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    vielen Dank für die flotten Antworten. Das Auto hat Dienstag wieder einen Termin. Der Meister wollte sich erst in Köln schlau machen; in der Ford-Fehlerdatenbank hatte er nichts gefunden. Bis dann....
     
  10. Ulrich

    Ulrich Neuling

    Dabei seit:
    08.01.2005
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    einen Testtacho hat die Ford-Werkstatt nicht, der Meister meint, dafür müsste das Teil auch von Ford erst freigeschaltet werden. Nun vermutet man einen fehlerhaften Massenanschluss, hat jedoch nichts gefunden. In der kommenden Woche nimmt ein schlauer Monteur an einem Lehrgang teil. Dort will dieser sich mal umhören.
    Ich bin für jeden Tipp sehr dankbar, vielen Dank im voraus.
    Das war der Stand 22.1.05, als das Forum "Urlaub" machte.

    Am 23.1.05 habe ich die Tachoeinheit dann selber rausgeschraubt, nachdem der Tacho im Stillstand auf 60 Km/h zeigte, und siehe da: die Tachoplatine war voll mit Spinngeweben und Spinnendreck(Kot), es zeigten sich auch sehr viele Ausblühungen um die Lötpunkte herum. Fehlströme waren die Folge. Diese Elektrik ist auch überhaupt nicht gegen solche Besucher geschützt. Mit einer Zahnbürste und etwas Wasser war das Problem aus der Welt.
    Ansonsten bin ich mit dem Focus sehr zufrieden, natürlich, die Heckklappe ist auch schon neu lackiert worden(Rost unterm Griff).
    Vielen Dank für Eure Unterstützung.
    mit freundlichen Grüssen
    Ulrich Daase
     
Thema:

Probleme mit der Elektrik

Die Seite wird geladen...

Probleme mit der Elektrik - Ähnliche Themen

  1. Mondeo 1 (Bj. 93-96) GBP/BNP "IRMC" MK I Probleme

    "IRMC" MK I Probleme: Hallo zusammen, zu dieser Thematik findet man unzählige Posts, passend zu den Möglichkeiten der exakten Ursache. Der Motor läuft grundsätzlich...
  2. Focus 3 (Bj. Jan.11-Sep.14) DYB Bluetooth Audio Probleme mit Sony Radio

    Bluetooth Audio Probleme mit Sony Radio: Hallo, habe einen FoFo Bj.11 mit Titanium Ausstattung und dem Sony Radio. Habe aber seit langem schon das Problem, dass ich über die BT-Audio...
  3. Transit - Probleme mit dem Abblendlicht und Rücklicht

    Transit - Probleme mit dem Abblendlicht und Rücklicht: Moin zusammen, seit Januar diesen Jahres darf ich einen Transit Kasten MK6 (EZ: 09.2006), 2.2 TDCI, mein Eigen nennen. Leider habe ich seit dem...
  4. Start Probleme mit KUGA

    Start Probleme mit KUGA: Ich habe bis auf die letzten beiden Tage immer ein sehr zuverlässliches Auto gehabt. Jetzt gibt es in der Früh Startschwierigkeiten. Konnte es...
  5. Focus 2 Facelift (Bj. 08-10) DA3/DB3 Probleme nach Subwoofer-Einbau

    Probleme nach Subwoofer-Einbau: Hallo zusammen, nachdem ich das Internet lange durchsucht habe und nichts zu diesem Phänomen finden konnte, möchte ich nochmal mein Glück hier...