Sporadische Motorstörungen 1.6 tdci

Diskutiere Sporadische Motorstörungen 1.6 tdci im Focus Mk2 Forum Forum im Bereich Ford Focus Forum; Hallo zusammen, brauche Eure Hilfe. Möchte euch kurz die Vorgeschichte erzählen. Bei der Fahrt zur Arbeit sah ich die Motorkontrollleuchte am und...

  1. #1 DenisRS, 28.01.2020
    DenisRS

    DenisRS Neuling

    Dabei seit:
    28.01.2020
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Ford Focus 1.6 Diesel
    Hallo zusammen,

    brauche Eure Hilfe. Möchte euch kurz die Vorgeschichte erzählen. Bei der Fahrt zur Arbeit sah ich die Motorkontrollleuchte am und Tacho und fuhr erstmal weiter. Nach langer Zeit bekam ich eine Motorstörung am Tacho angezeigt. Motor aus und wieder an. Alles ok. Am nachsten Tag habe ich in den Motorraum geguckt und habe gesehen, dass der Temperatursensor vom DPF raus war. Der wackelte und kam ständig irgendwo dran und dadurch kam der Hinweis Motorstörung, so meine Vermutung. Habe den Sensor eingedreht und festgezogen. Am nächsten Tag auf der Autobahn bekam ich wieder eine Motorstörung mit dem Hinweis "reduzierte Beschleunigung". Der Wagen hat bereits eine neue Batterie und neuen Thermostat bekommen.

    Habe euch eine Liste mit den Fehlern als Bild hinzugefügt. Woran kann das liegen, dann ich sporadisch eine Motorstörung bekomme.

    Hat der Temperatursensor vom DPF evtl. was kaputt gemacht?

    Focus 1.6 tdci Baujahr 2008
     

    Anhänge:

  2. Anzeige

  3. #2 FocusZetec, 28.01.2020
    FocusZetec

    FocusZetec Forum Profi

    Dabei seit:
    13.05.2006
    Beiträge:
    24.736
    Zustimmungen:
    1.499
    Fahrzeug:
    FoFo 2008 2,5T
    Der Temperatursensor wird kaputt sein (P0428), der Fehlercode deutet darauf hin das das Signal nicht in Ordnung ist (Kurzschluss), kaputte Kabel hast du nicht gesehen?

    Du hast so wie es aussieht Probleme mit dem Partikelfilter (P2459). Das Additive (P2584) ist sehr Wahrscheinlich leer (Wartungsmangel), das muss man auffüllen, alles zurücksetzen, am Besten eine manuelle Regeneration durchführen, und hoffen das danach alles geht und der Partikelfilter nicht verstopft ist. (der Temperatursensor muss natürlich in Ordnung sein, das muss man vor der Regeneration abklären)

    Alle anderen Fehler löschen und beobachten, ob und welche wiederkommen.
     
  4. #3 DenisRS, 28.01.2020
    DenisRS

    DenisRS Neuling

    Dabei seit:
    28.01.2020
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Ford Focus 1.6 Diesel
    Der Partikelfilter habe ich vor 40.000 km getauscht und additiv wird mit jedem Ölwechsel nachgefüllt. Die letzte Befüllung was vor 8000km. Kabel sieht nicht kaputt aus. Kann man den Temperatursensor messen?
     
  5. #4 FocusZetec, 28.01.2020
    FocusZetec

    FocusZetec Forum Profi

    Dabei seit:
    13.05.2006
    Beiträge:
    24.736
    Zustimmungen:
    1.499
    Fahrzeug:
    FoFo 2008 2,5T
    warum so oft? Setzt du auch jedes mal das Steuergerät zurück?

    der Fehlercode sagt aus das das Signal nicht stimmt, du kannst zB. mit dem Diagnosegerät den Temperatur-Wert kontrollieren, wenn sich der Fehler nicht löschen läßt wirst du ihn so oder so mal wechseln müssen, egal was du prüfst und egal was dein Messergebnis ist

    eine neue Batterie kann leer sein, und ein neuer Filter kann voll sein ;) , besonders bei Problemen setzten sie sich sehr schnell zu
     
  6. #5 DenisRS, 28.01.2020
    DenisRS

    DenisRS Neuling

    Dabei seit:
    28.01.2020
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Ford Focus 1.6 Diesel
    Beim Ölwechsel bietet es sich einfach an, additiv nachzufüllen. Die Batterie würde gemessen und geprüft. Danach würde es eingebaut. Ich fahre täglich 120km und davon 100km Autobahn. Bei mir haben die DPF lange gehalten. Daher schließe ich einen vollen DPF aus. Kann es ein Problem mit dem KI geben? Den Temperatursensor werde ich Mal prüfen lassen. Wenn der DPF voll wäre, dann würde der Wagen in Notfall Modus gehen. Das ist nicht aufgetreten. Die Leistung ist auch vorhanden.
     
  7. #6 Caprisonne, 29.01.2020
    Caprisonne

    Caprisonne Forum Profi

    Dabei seit:
    05.08.2019
    Beiträge:
    21.192
    Zustimmungen:
    3.949
    Fahrzeug:
    Zu Viele
    Wenn keine Regeneration auf Grund des rausgefallenen Sensors durchgeführt wird , setzt sich der DPF zu .
    Da kannst glauben was du willst , das ist so .
    Wo füllst du den das additiv ein ?
    Welche Abgasnorm hat der den 4 oder 5 ?

    Der Temperatursensor vom DPF beginnt seine Messung immer erst bei über 100°C !
    Bleibt der allerdings mit zunehmender abgastemperatur immer bei 100°
    ist der Sensor defekt oder stromkreisunterbrechung .
     
  8. #7 DenisRS, 29.01.2020
    DenisRS

    DenisRS Neuling

    Dabei seit:
    28.01.2020
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Ford Focus 1.6 Diesel
    Das additiv kannst du hinten über zwei Zugänge auffüllen. Dafür muss der Wagen auf die Hebebühne. Sonst kommst du nicht dran. Der Wagen hat die Abgasnorm 4. Dann am besten den Wagen warm fahren und dann über ein Diagnosegerät messen. Wenn noch 100° stehen, dann direkt tauschen.
     
  9. #8 Caprisonne, 29.01.2020
    Caprisonne

    Caprisonne Forum Profi

    Dabei seit:
    05.08.2019
    Beiträge:
    21.192
    Zustimmungen:
    3.949
    Fahrzeug:
    Zu Viele
    soweit ok , wurde auch das Addutivsystem nach dem auffüllen immer wieder zurückgesetzt ?
    der magnet für den tankklappensensor ist auch noch vorhanden ?
     
  10. #9 DenisRS, 29.01.2020
    DenisRS

    DenisRS Neuling

    Dabei seit:
    28.01.2020
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Ford Focus 1.6 Diesel
    So habe neue Infos mit Fehlern. Der Temperatursensor ist OK und arbeitet ganz normal. Wenn ich Gas gebe, erhöht sich die Temperatur am dpf. Was sagen die weiteren Fehler aus? Defekte KI?
     

    Anhänge:

  11. #10 DenisRS, 04.02.2020
    DenisRS

    DenisRS Neuling

    Dabei seit:
    28.01.2020
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Ford Focus 1.6 Diesel
    Kurze Rückmeldung. Der Tacho hatte eine kalte Lötstellen. Habe es nachgelötet und alles läuft rund. Danke an alle.

    Kann mir einer die Teilenummer vom Schlauch sagen, der von Druckventil zur Unterdruckdose am Turbo läuft?
     
  12. #11 Max1970, 13.01.2023
    Max1970

    Max1970 Neuling

    Dabei seit:
    13.01.2023
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Ford Focus 2.0 TDCI BJ.2007
    Hallo zusammen, ich schliesse mich diesem treat Mal an und hoffe das es richtig ist. Beim Fehler auslesen mit forscan wird mir immer angezeigt das mein Tankdeckel geöffnet ist,egal was ich mache. Focus CC 2.0 TDCI. Magnet im Tankdeckel ist vorhanden. Additivstand liegt bei 100% obwohl nicht aufgefüllt wurde. Vor kurzem ging er in das Notlaufprogramm,jetzt läuft er wieder.
    Ich vermute das gar kein Additiv eingespritzt wird, weil ja immer das signal Tankdeckel offen anliegt. Wo ist denn der Sensor zum Magneten versteckt,evtl. liegt es daran?? Danke im vorraus für eure Tips. Sollte der Treat hier nicht passen,bitte verschieben. Bin halt neu hier und muß mich erstmal zurechtzufinden.
     
  13. #12 Caprisonne, 13.01.2023
    Caprisonne

    Caprisonne Forum Profi

    Dabei seit:
    05.08.2019
    Beiträge:
    21.192
    Zustimmungen:
    3.949
    Fahrzeug:
    Zu Viele
  14. #13 Max1970, 14.01.2023
    Max1970

    Max1970 Neuling

    Dabei seit:
    13.01.2023
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Ford Focus 2.0 TDCI BJ.2007
    Vielen Dank, das hat mir schon sehr geholfen. Muss ich gleich mal bestellen.
    Ist das ein Akt den Sensor auszubauen oder kommt man da gut dran?
     
  15. #14 Caprisonne, 14.01.2023
    Caprisonne

    Caprisonne Forum Profi

    Dabei seit:
    05.08.2019
    Beiträge:
    21.192
    Zustimmungen:
    3.949
    Fahrzeug:
    Zu Viele
    Ich meine man kommt da ran wenn man die Radhausverkleidung abnimmt
    Im schlimmsten Fall muß das Tankklappengehäuse raus .

    Tankdeckel offen , kann aber auch eine Stromkreisunterbrechung bedeuten , quasi genau wie ein offener Schalter .
    Schalter offen - Deckel auf
    Schalter zu - Deckel zu
     
  16. #15 Max1970, 14.01.2023
    Zuletzt bearbeitet: 14.01.2023
    Max1970

    Max1970 Neuling

    Dabei seit:
    13.01.2023
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Ford Focus 2.0 TDCI BJ.2007
    Danke erstmal für den Tipp. Ich werde prophylaktisch mal den Sensor bestellen und dann schaue ich mir das mal an. Ich gebe dann Info wie es geklappt hat. Ich habe heute mal ein wenig Eolys direkt in den Tank gegeben. Dann ca. 50km gefahren und Regeneration gestartet, über Forscan. Differenzdruck von 18,6kpa auf um die 8 kpa bei Volllast. Scheint zu funktionieren.Aber ist ja keine Dauerlösung.Bis dahin schönes Wochenende
     
  17. #16 Max1970, 28.01.2023
    Max1970

    Max1970 Neuling

    Dabei seit:
    13.01.2023
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Ford Focus 2.0 TDCI BJ.2007
    Guten Morgen, kann mir bitte mal jemand erklären wie man das Tankklappengehäuse heraus bekommt? Ich habe gestern versucht an den Tankklappensensor zu kommen,ohne Erfolg. Und das Gehäuse wollte einfach nicht raus.
     
  18. #17 Caprisonne, 28.01.2023
    Caprisonne

    Caprisonne Forum Profi

    Dabei seit:
    05.08.2019
    Beiträge:
    21.192
    Zustimmungen:
    3.949
    Fahrzeug:
    Zu Viele
    Rad ab ,Verkleidung raus , dann sollte man auch an den sensor kommen .
     
  19. #18 Max1970, 28.01.2023
    Max1970

    Max1970 Neuling

    Dabei seit:
    13.01.2023
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Ford Focus 2.0 TDCI BJ.2007
    Genauso haben wir es gemacht Caprisonne. Den Sensor sehen wir auch aber man bekommt nichtmal den Stecker ab weil dieser schon direkt ans Blech vom Innenkotflügel kommt. Null Platz! Egal wie wir es probiert haben,nichts ging. Ich denke da gibt's nen Kniff aber wir sind noch nicht darauf gekommen. Eventuell hat es ja hier schonmal wer gemacht?
     
  20. #19 Caprisonne, 28.01.2023
    Caprisonne

    Caprisonne Forum Profi

    Dabei seit:
    05.08.2019
    Beiträge:
    21.192
    Zustimmungen:
    3.949
    Fahrzeug:
    Zu Viele
  21. #20 Max1970, 18.02.2023
    Max1970

    Max1970 Neuling

    Dabei seit:
    13.01.2023
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Ford Focus 2.0 TDCI BJ.2007
    Update: Sensortausch erfolgreich abgeschlossenen. Nachdem die Tanklappe ausgebaut war,war es ein leichtes den Sensor zu tauschen. Die Tankklappe ist echt ne fummelei,weil man an die zweite Nase die man eindrücken muß, echt schlecht dran kommt. Aber wenn man weiß wie es geht kein Thema. Der Sensor wird nur zu einer Seite herausgeschoben. Mit Forscan getestet und entlüftet, System funktioniert wieder.
    An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an Caprisonne für die Unterstützung .
     
    Caprisonne gefällt das.
Thema:

Sporadische Motorstörungen 1.6 tdci

Die Seite wird geladen...

Sporadische Motorstörungen 1.6 tdci - Ähnliche Themen

  1. Scheinwerfer reagieren im Automatikmodus sporadisch nicht mehr auf den Licht-Lenkstockschalter

    Scheinwerfer reagieren im Automatikmodus sporadisch nicht mehr auf den Licht-Lenkstockschalter: Hallo Forengemeinde! Ich habe mir Ende 2018 einen neuen Ford Grand C-Max mit nahezu allen Extras gekauft. Der Lichtschalter steht bei mir immer...
  2. S-Max springt nur sporadisch an

    S-Max springt nur sporadisch an: Hallo zusammen, ich fahre einen 2014 er S-Max 2 L Diesel. Bin am verzweifeln. Das Auto springt nur noch sporadisch an. Zündung/Cockpit ist alles...
  3. Blinker rechts- blinkt sporadisch schneller

    Blinker rechts- blinkt sporadisch schneller: Guten Abend, beim Ecosport MY18 meiner Freundin spinnt der rechte Blinker seit kurzem. Die Leuchtmittel sind alle iO. Ab und zu wenn man Hebel...
  4. Sporadische Motorstörung bei Start-Stopp

    Sporadische Motorstörung bei Start-Stopp: Fahre seit drei Jahren einen c-max ecoboost 1.0 (125PS, 30000 km). Seit einigen Wochen habe ich vermehrt Ausfälle des Start-Stopp-Systems (geht...
  5. Focus 2 (Bj. 04-08) DA3/DB3 Motorstörung nach Autobahnfahrt, Fehler tritt nur sporadisch auf

    Motorstörung nach Autobahnfahrt, Fehler tritt nur sporadisch auf: Hallo zusammen, bin noch neu hier und habe das Auto noch nicht so lange. Es ist ein 1,6L Tdci mit 109 PS Bj 2009 ca 165 tkm Vor kurzem bin ich...