Urteil der Woche - Recht auf Rettungskosten

Diskutiere Urteil der Woche - Recht auf Rettungskosten im Recht, Gesetz und Versicherung Forum im Bereich Ford Forum; Wer durch eine Vollbremsung einen Unfall vermeidet, bekommt von seiner Versicherung Schäden am Fahrzeug bezahlt. Nicht jeder Unfall ist...

  1. Thomas

    Thomas Forum Profi

    Dabei seit:
    17.08.2003
    Beiträge:
    1.157
    Zustimmungen:
    2
    Wer durch eine Vollbremsung einen Unfall vermeidet, bekommt von seiner Versicherung Schäden am Fahrzeug bezahlt.

    Nicht jeder Unfall ist unvermeidbar. Manchmal sieht man die Gefahr förmlich kommen und kann noch reagieren, also bremsen oder ausweichen. Doch was, wenn der Unfall zwar vermieden, das Auto aber doch beschädigt wird, weil das Fahrmanöver zum Beispiel im Graben endet?

    Dann muß die Versicherung sogenannte Rettungskosten zahlen, berichtet die Deutsche Anwaltauskunft. Im vorliegenden Fall hatte ein Lkw-Fahrer mit seinem Sattelzug eine Vollbremsung machen müssen, um nicht auf einen plötzlich die Spur wechselnden Trucker-Kollegen aufzufahren. Dabei verrutschte die Ladung und beschädigte die Zugmaschine. Der Lkw-Besitzer wollte den Schaden von seiner Versicherung bezahlt haben, die weigerte sich.

    Zu Unrecht, entschied das Oberlandesgericht Hamm (Az. 20 U 48/2004). Zweck des Bremsmanövers sei es für den Fahrer nicht nur gewesen, seine Gesundheit zu schützen, argumentierten die Richter. Er wollte auch die Ladung vor Schaden bewahren, und das sei die Voraussetzung für eine erstattungsfähige Rettungsmaßnahme. Weil es sich um einen gesetzlichen Anspruch auf Rettungskosten handele, könne die Versicherung auch nicht einen vereinbarten Selbstbehalt in der Vollkasko abziehen.

    Auch wenn es hier um einen Sattelzug ging – Rettungskosten können auch für Autofahrer interessant werden, vor allem bei drohenden Wildunfällen. Grundsätzlich gibt es die, wenn der Fahrer sein Manöver "den Umständen nach für geboten halten durfte", urteilte der Bundesgerichtshof (BGH Az. IV ZR 202/90). In der Regel gilt dies bei großen Tieren wie Wildschweinen und Rehwild. Nicht bei Kleintieren, bei denen das Risiko auszuweichen höher ist, als sie zu überfahren. Als klein gelten Hase und Igel, aber auch Füchse (OLG Koblenz Az. 10 U 1442/02). Wer dann das Steuer nicht festhält, handelt grob fahrlässig.

    Wann die Versicherung zahlen muß und wann nicht, darum wurde schon oft gestritten. Was am Ende rauskommt, hängt nicht zuletzt von der Aussage des Fahrers ab, bei der anwaltlicher Rat hilfreich sein kann. Bei der Deutschen Anwaltauskunft kann man sich bundeseinheitlich unter der Telefonnummer 01805/ 18 18 05 (12 Cent/Minute) Verkehrsrechts-Anwälte nennen oder direkt mit einem Rechtsanwalt in seiner Nähe verbinden lassen.


    Quelle: Autobild
     
  2. Anzeige

Thema:

Urteil der Woche - Recht auf Rettungskosten

Die Seite wird geladen...

Urteil der Woche - Recht auf Rettungskosten - Ähnliche Themen

  1. Urteil der Woche - Handy am Steuer

    Urteil der Woche - Handy am Steuer: Anfassen erlaubt Handy am Steuer – ein schwieriges Thema. Das OLG Köln stellte klar: Es gibt einen Unterschied zwischen "Anfassen" und...
  2. Urteil der Woche - Der Hammer hat das letzte Wort

    Urteil der Woche - Der Hammer hat das letzte Wort: Über dem Hammer des Auktionators steht der des Richters. Und der hat entschieden, daß ein eBay-Angebot nicht widerrufen werden kann. Wer...
  3. Urteil der Woche - Funzel mit Folgen

    Urteil der Woche - Funzel mit Folgen: Ein Fahrrad ohne Beleuchtung kann im Falle eines Unfalls richtig teuer werden. Auch Batterielampen reichen laut Gesetz nicht aus. Wer im...
  4. Urteil der Woche - Blau über Rot gerauscht

    Urteil der Woche - Blau über Rot gerauscht: Wer angeheitert eine rote Ampel überfährt, gehört bestraft – er muß aber nicht gleich den Lappen abgeben, entschied das Landgericht Berlin....
  5. Urteil der Woche - Katzenjammer zwecklos

    Urteil der Woche - Katzenjammer zwecklos: Niemand muß übervorsichtig fahren, nur um rechtzeitig einer Katze oder anderen freilaufenden Haustieren ausweichen zu können....